Verzeichniskatalog - Useranbindung klappt nicht

  • Hallo!
    Ich habe auf einem Domino 5.0.8 Server einen Verzeichniskatalog erstellt, den Pfad dieses Kataloges ins Server-Dokument aufgenommen, den Dircat-Task gestartet und Adressebücher dreier Domänen darin aufgenommen, läuft prima.
    Jetzt das Problem:


    Wenn ich diesen Verzeichniskatalog in ein Konfigurationsprofil unter "mobile Verzeichnisse" eintrage und dieses Profil einem User zuordne, hat der User zwar den Katalog zur Adressierung bei Memos zur Auswahl, aber er ist leer. Es funktioniert erst, wenn die User sich den dircat regelmäßig auf die Workstation replizieren.
    Ich habe gehört, daß das auch gehen soll ohne, daß der User was machen muß, weiß einer wie??


    Vielen Dank für Antworten!


    cbbob

    Gruss cbbob


    Domino 7.0.2FP2 Cluster auf 2x W2k3 SP1 Server
    Domino 7.0.2FP2 Application Server auf W2k SP2 Server
    Domino 7.0.2FP2 7.5.1 Sametime Server auf W2k3 SP1
    Domino 7.0.2FP2 Quickr 8.0 auf W2k3 SP2

  • Mobile benutzer können nur das verwenden was die lokal haben, und das verzeichnis katalog ist ja ein sehr viel verkleinertes adressbuch, mit absolut minimal information. Welches deshalb wenig platz in anspruch nimmt.
    Ohne etwas dabei zu haben, kann es nicht verwendet werden.
    Ein kaskadiertes adressbuch, also ein "normales" zweites, welches du auf den Server einrichten kannst, wäre für Netzwerkbasierte user verfügbar, OHNE ein repliek lokal zu haben. Ist das vielleicht was du haben möchtest ? Oder möchtest du mobile anwender extra möglichkeiten geben ?

  • >Ein kaskadiertes adressbuch, ... OHNE ein repliek.. Ist das vielleicht was du haben möchtest ?


    Ja genau das möchte ich haben! Wir haben viele Workstation-User. Was muß ich dafür machen?
    Für die mobilen User würde ich dann ein eingenes Konfigurationsprofil anlegen!


    Gruß


    cbbob

    Gruss cbbob


    Domino 7.0.2FP2 Cluster auf 2x W2k3 SP1 Server
    Domino 7.0.2FP2 Application Server auf W2k SP2 Server
    Domino 7.0.2FP2 7.5.1 Sametime Server auf W2k3 SP1
    Domino 7.0.2FP2 Quickr 8.0 auf W2k3 SP2

  • Also kaskadiertes adressbuch.
    Erstelle den DB auf den Server als Adressbuch. Schmeiße notfalls die SICHTBARE ansichten server/bla bla welches fast alle nicht notwendig ist und die nichts mit anwender zu tun haben raus, damit ein eventuelles öffnen der DB kein irre führung ist. KEINESFALLS versteckte ansichten löschen....
    Nachdem das adressbuch da ist, und 1/mehrere user drin stehen gehst du an der konsole und schreibst "se co names=names.nsf, pfad/adressbuch.nsf" wobei du vielleicht vorher kontrollieren kannst ob der inhalte wirklich nur names.nsf if mittels "sh co names".
    Danach sollte eigentlich nach wenige minuten alle NETZWERK basierte anwender das zweite adressbuch sehen und verwenden können.

  • OK vielen Dank, da probiere ich aus!
    Das bedeutet dann im Umkehrschluß, daß es mit dem Verzeichniskatalog nicht geht?!


    Gru0


    cbbob

    Gruss cbbob


    Domino 7.0.2FP2 Cluster auf 2x W2k3 SP1 Server
    Domino 7.0.2FP2 Application Server auf W2k SP2 Server
    Domino 7.0.2FP2 7.5.1 Sametime Server auf W2k3 SP1
    Domino 7.0.2FP2 Quickr 8.0 auf W2k3 SP2

  • Hallo cbbob,


    Dein Umkehrschluss ist so nicht richtig....
    Der Verzeichniskatalog ist so ziemlich aus diesem Grund in R5 eingeführt worden.


    Dein Problem mit den mobilen Usern liegt daran, weil Du augenscheinlich nicht auf allen mobilen Arbeitsplätzen den Verzeichniskatalog als lokale Replik vorhälst.
    Darüberhinaus muss dann die lokale Replik des Dircat auch als lokales Adressbuch in den Benutzervorgaben aufgenommen werden.


    Wenn anschliessend nun der Anwender nicht selber tätig werden soll, so sehe ich nur die Möglichkeit den Notes Client via automatischer Replikation aus einer entsprechenden Arbeitsumgebung wie z. B. Büro mit dem Server abzugleichen.
    So ist dann immer gewährleistet, dass der entsprechende Anwender nicht mit einer alten Replik arbeitet.


    Die Workstation User im lokalen Netz sollten aber schon jetzt richtig mit dem Dircat arbeiten können.


    Noch ein kleiner Tip: Trage den Dircat-Task in die Notes.ini Deiner Verzeichniskatalog-Server (der den Dircat aufbereitet).


    Gruss


    KETE

  • Hey super, daß war das, was ich mich auch sehr interessiert hat.
    Ich bin auch schon drauf gekommen, daß ich den Dircat automatisch replizieren lassen muß. Leider kann das kaum einer unserer Workstation-User selbst einrichten, weswegen ich das umgehen wollte, damit ich nicht zu jedem laufen muß, aber gut.


    Ich hatte nur aus einem Adminstratorkurs, den ich mal bei der IBM gemacht habe in Erinnerung, daß wir das auch ohne Replikation gemacht hätten, aber anhand Deiner Aussage war das wohl ein Irrtum!!


    Vielen Dank für die Info, dann hat sich das Problem gelöst!


    Gruß


    cbbob

    Gruss cbbob


    Domino 7.0.2FP2 Cluster auf 2x W2k3 SP1 Server
    Domino 7.0.2FP2 Application Server auf W2k SP2 Server
    Domino 7.0.2FP2 7.5.1 Sametime Server auf W2k3 SP1
    Domino 7.0.2FP2 Quickr 8.0 auf W2k3 SP2

  • Guten Abend,
    auch ich darf mich mit dem Problem der Mailadressierung befassen. In userem Unternehmen sind zwei Domänen aktiv, (zwei fast eigenständige Unternehmensbereiche) wobei natürlich die Nutzer per E-Mail kommunizieren sollen. Dazu hatte ich eine komplette Verzeichnisverwaltung aufgesetzt. Das klappte auch prima. Was mich daran störte, waren die vielen "technischen" Gruppen und Nutzer, die ich normalerweise für E-Mailadressierung nicht brauche. Daraufhin habe ich diese Variante verworfen und wie im Beitrag oben beschrieben ein Adressbuch von Hand aufgesetzt. Die Gruppen und User habe ich aus den beiden Domino-Verzeichnissen per Kopie und Einfügen eingetragen. Bei weniger als Insgesamt 300 Einträgen in beiden Domänen und wenig laufenden Änderungen hielt ich den manuellen Pflegeaufwand für vertretbar. Nun allerdings ist die Adressierung immer ohne die Domänenbezeichnung im Adressfeld. Der User müßte die manuell eintragen.
    Beispiel: Automatisch erscheint Theo Test/Dom1
    und nicht Theo Test/Dom1@Dom1
    Kriege ich das noch geregelt ?