Web Passwort unter R5 ändern

  • Hallo,


    ich würde gerne meinen Usern erlauben ihr Webkennwort zu ändern, allerdings möchte ich in der names.nsf auf dem Server nicht das entsprechende Feld zum editieren freigeben. Gibt es eine Möglichkeit, dass ich irgendwas einrichte, wo die User ihr Webkennwort ändern können?


    Vielen Dank für Tipps im Voraus.

    Gruss cbbob


    Domino 7.0.2FP2 Cluster auf 2x W2k3 SP1 Server
    Domino 7.0.2FP2 Application Server auf W2k SP2 Server
    Domino 7.0.2FP2 7.5.1 Sametime Server auf W2k3 SP1
    Domino 7.0.2FP2 Quickr 8.0 auf W2k3 SP2

  • Mahlzeit!


    Du kannst auch eine im Grunde völlig billige DB schreiben, wo der User sein Passwort eingibt und dann rennt meinetwegen 3x täglich ein Agent los, sieht nach, ob eine neues Passwd eingestellt wurde und es dann ins NAB kippt


    greetz
    RW

    Life is not a journey to the grave with the intention of arriving safely in a pretty and well-preserved body, but rather to skid in broadside, thoroughly used up, totally worn out, and loudly proclaiming "Wow, what a ride!!! :evil:
    Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen - Walter Röhrl

  • Danke ich teste mal beide Lösungen

    Gruss cbbob


    Domino 7.0.2FP2 Cluster auf 2x W2k3 SP1 Server
    Domino 7.0.2FP2 Application Server auf W2k SP2 Server
    Domino 7.0.2FP2 7.5.1 Sametime Server auf W2k3 SP1
    Domino 7.0.2FP2 Quickr 8.0 auf W2k3 SP2

  • :heuti:

    Zitat


    RockWilder schrieb:
    Mahlzeit!


    Du kannst auch eine im Grunde völlig billige DB schreiben, wo der User sein Passwort eingibt und dann rennt meinetwegen 3x täglich ein Agent los, sieht nach, ob eine neues Passwd eingestellt wurde und es dann ins NAB kippt


    greetz
    RW


    Naja, so billig kann die nicht sein, wenn die Passwörter auch nicht Klartext in der Datenbank verbeliben sollen...


    Ausserdem: Warum zeit investieren, wenns kostenlose fertige Lösungen gibt ?

  • Moijns!


    Zitat


    Naja, so billig kann die nicht sein, wenn die Passwörter auch nicht Klartext in der Datenbank verbeliben sollen...


    pfft, da verbleibt nix im Klartext. In der DB, in der der User sein neues Passwd einträgt, sieht er nur seine eigene. Im NAB ist das Passwd wie gewohnt verschlüsselt.


    Zitat


    Ausserdem: Warum zeit investieren, wenns kostenlose fertige Lösungen gibt ?


    Auch ne Einstellung. Aber warum Geld verpulvern, wenn man sowas in einem Tag bauen kann. Länger hab ich da nicht dran gesessen. Rauchpausen schon mit eingerechnet.


    greetz
    RW

    Life is not a journey to the grave with the intention of arriving safely in a pretty and well-preserved body, but rather to skid in broadside, thoroughly used up, totally worn out, and loudly proclaiming "Wow, what a ride!!! :evil:
    Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen - Walter Röhrl

  • Zitat

    Warum nicht einfach?!?
    - Personen des DD als Autoren berechtigen
    - im jeweiligen Personen-Dokument den Owner setzen


    Dann hätten die User auch das Recht Ihre Kurznamen, öffentliche Schlüsel, E-Mail Adresse usw. zu ändern, wenn man das nicht auf Feldebene regelt. Das finde ich nicht so die top Lösung. Oder meintest Du das anders?

    Gruss cbbob


    Domino 7.0.2FP2 Cluster auf 2x W2k3 SP1 Server
    Domino 7.0.2FP2 Application Server auf W2k SP2 Server
    Domino 7.0.2FP2 7.5.1 Sametime Server auf W2k3 SP1
    Domino 7.0.2FP2 Quickr 8.0 auf W2k3 SP2

  • So hat halt jeder anderen Meinungen dazu....


    In meinem Umfeld spielt Sicherheit eine relativ große Rolle und da geht man eben in Sachen Kennwörter sensibel um. Leider ist das ja mit den Webkennwörter ein wenig blöd geregelt.

  • Zitat


    In meinem Umfeld spielt Sicherheit eine relativ große Rolle und da geht man eben in Sachen Kennwörter sensibel um. Leider ist das ja mit den Webkennwörter ein wenig blöd geregelt.


    Und genau aus dem Grunde braucht man eine easy-to-use Lösung. Zumal die Lösung über eine vorgeschaltete DB immer noch sicherer ist, als wenn der User bei mir anruft und ich ihm das manuell zurücksetze.


    Was die Sicherheit angeht: bei meiner DB sieht ein User nur seine eigenen Dokumente und das http-Passwd ist im names wie gewohnt verschlüsselt. Wie passiert das? Ganz einfach: der Agent öffnet das entsprechende Personendokument zum Editieren, kippt das Passwort rein und speichert ab. Verschlüsselt wird es dann automatisch, wie wenn du per Hand was einträgst.



    greetz
    RW

    Life is not a journey to the grave with the intention of arriving safely in a pretty and well-preserved body, but rather to skid in broadside, thoroughly used up, totally worn out, and loudly proclaiming "Wow, what a ride!!! :evil:
    Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen - Walter Röhrl

  • Also ich habe zumindest für R5 Cleints eine von Lotus mitgelieferte Lösung entdeckt:


    Wenn man die Mailbox auf iNotes umstellt, dann hat man im Web unter Vorgaben\Sonstiges ganz normal die Möglichkeit dieses PW zu änden.
    Das einzige, was mir aufgefallen ist, dass es trotz gleicher Konfiguration bei manchen Usern geht und bei andern nicht, aber dafür konnte ich den Grund noch nicht finden

    Gruss cbbob


    Domino 7.0.2FP2 Cluster auf 2x W2k3 SP1 Server
    Domino 7.0.2FP2 Application Server auf W2k SP2 Server
    Domino 7.0.2FP2 7.5.1 Sametime Server auf W2k3 SP1
    Domino 7.0.2FP2 Quickr 8.0 auf W2k3 SP2