Agent funktioniert zeitgesteuert nicht

  • Hallo,


    ich habe einen Agenten, der zeitgesteuert nicht funktioniert. Starte ich den Agent manuell mit der Server-ID so funktioniert er einwandfrei. Der Zeitplan des Agenten ist richtig konfiguriert (lokal). Der Agent soll aus den Maildatenbanken die Kalendereinträge in die DB kopieren. Läuft der Agent zeitgesteuert, so kommt folgende Fehlermeldung:
    Error 4164 in Zeile 73: Cannot open databases on machines other than the server running your program (SERVERNAME!!mail\xxx.nsf)
    Starte ich den Agenten jedoch manuell so funktioniert es. Hat jemand eine Idee?

  • Zeitgesteuerte Agenten laufen unter R5 nur in DAtenbanken auf dem gleichen Server. Ein Server kann nicht auf einen anderen Server zugriefen. Wenn Du ihn von Hand laufen laesst, laeuft er unter Deinem Name..deshalb funktioniert es.

  • Du musst folgendes unterscheiden:


    Ein manuell ausgeführter Agent, egal mit welcher ID, kann unter 5 auf beliebige Server zugreifen.
    Ein periodischer Agent kann unter 5 nur auf den Server zugreifen auf dem er läuft

  • Hallo,


    ich habe das ganze so verstanden:
    Es gibt einen Agenten auf einer Datenbank, die auf dem Server liegt.
    Der ist unterzeichnet mit der Server-ID.
    Und als Server, auf dem das laufen soll, ist "lokal" gewählt, weil es ja auf dem gleichen Server laufen soll.


    Habe ich das so richtig verstanden? Dann macht die Fehlermeldung nämlich durchaus Sinn.


    "Lokal" läuft der Agent nur, wenn er im Client läuft. Periodisch läuft er im Hintergrund, also nicht auf dem Client. Wenn der Server, auf dem die Datenbank liegt und wo der Agent ausgeführt werden soll, z.B. "XYZ/Firma/DE" heisst, so muss für den Agenten auch "XYZ/Firma/DE" als "Ausführen auf"-Server eingetragen werden.


    VG,
    Tina

  • Der agent laeuft ja; er kann aber nicht auf eine Datenbank auf einem anderen Server zugreifen. Geht unter R5 einfach nicht. Egal was in "Ausfuehren auf" steht.

  • dnotes: meintest Du damit gerade meinen Beitrag *verwirrt bin*.
    Weil, so wie ich das verstanden habe, will er ja gar nicht auf einen anderen Server zugreifen, sondern auf sich selber (also, auf den Server wo der Agent auch liegt). Dann muss er durchaus den Servernamen angeben, und dann läuft der Agent auch.

  • Hallo,


    fast richtig:
    Also auf dem Server A gibt es eine Datenbank in der ein Agent vorhanden ist, der auf die Maildatenbanken der Server B und C zu greifen soll und aus den Mail-DBen Daten in die Datenbank kopiert. Im Zeitplan des Agenten auf dem Server A steht "Lokal".


    Starte ich direkt auf dem Server A den Agent manuell so funktioniert es.