PYLON oder mnotes - das ist hier die Frage

  • Hallo,
    ein frohes neues Jahr wünsche ich noch!!


    Das neue Jahr beginnt und die neuen Projekte starten!!!
    Wir wollen das "EasysSync" aus dem Unternehmen schmeissen!!!
    Es muss etwas neues her!! Etwas was keine Probleme mehr macht!!


    Mir wurden zwei Sync-Programme (Abgleich zwischen Notes und Palm-PDA) empfohlen!!


    1. Pylon
    2. mnotes


    Könnt ihr mir mal eure Erfahrungen mit diesen Programmen schreiben. Haben diese Programme auch Probleme beim Abgleich von wiederkehrenden Terminen, die zeitlich verschoben werden??


    Schreibt mir bitte alles was ihr habt!!


    DANKE für eure Mühe!


    Grüsse aus Braunschweig
    Stefan

  • Also ich kann dir nur OneBridgeMobileServer von Xtended Systems empfehlen.
    Die neue Version 5 ist recht genial und bringt auch alle möglichkeiten, wie zb. Blackberry.
    Hinzu ist der Support von Hersteller ebenfalls gut.


    Also ich würde mich an deiner Stelle auch über dieses Produkt gedanken machen.


    gruss
    bjoerni

    50 Domino Server / 10 Webdominoserver / 6 Inotes Server / 3 Domino Blackberry Server / 1 Domino (7 ) Inotes Server


    1500 Client User / 3000 Inotes Benutzer

  • Hallo Stefan,


    wir hatten uns nach der Einführung von Notes (vor 4 Jahren) alle möglichen Software-Produkte zur Synchronisation angeschaut.
    Und uns schlußendlich für mNotes entschieden. (Alle Produkte haben wir als Clientlösungen getestet)


    Was auf alle Fälle einen großen Unterschied macht, ist ob Du eine Server- oder Clientversion nutzen möchtest. Deshalb auch die Bitte an die anderen Poster: bitte schreibt, ob ihr die Client- oder Serverversion einsetzt.


    So bekomme ich an einem Platz, der ein Siemens-Handy mit irgend einer lokalen Pfuschsoftware von Xtended-Systems synchronisieren möchte regelmäßig das ko..... - Hingegen hört man von der Serverversion gutes.


    Wir haben mit mNotes (Client) auch bei Terminserien keine Probleme. Bei allen anderen getesteten Produkten (aber eben vor 4 Jahren) gab es da Probleme. Ferner ist mNotes auch sehr schnell.
    Wenn ich ehrlich sein soll, so bin ich jedoch mit der aktuellen Version 4.0 von mNotes nicht mehr so begeistert. Es läuft auf dem PDA ein Client, der bspw. meinen Palm m515 sehr langsam macht. Auch scheint es Probleme mit der Verträglichkeit zu geben. - Mit der alten 2.5 lief er schnell und ohne Abstürze. Seit der 4.0er zickt er etwas mehr.


    Habe gerade gesehen, dass es mittlerweile die Version 4.1.2 gibt. Ich denke, ich teste die mal.


    Ach so ja: der Support von Commontime ist sehr gut.


    Grüße


    Christian

    OS: XP & 2k3 TS über ICA
    Notes: 6.5.5 & 8.0.2
    Domino: 8.0.2FP1
    ...

  • Also was die Serverversion von ExtendedSystems angeht kann ich auch nur gutes sagen.
    Ich habe diese bei mehreren Kundenprojekten installiert und konfiguriert.


    Pylon Server kannst du insoweit abhaken, da diese ExtendedSystems aufgekauft haben und dieser dann mit dem XTND OneBridge verschmolzen werden soll.

  • Hallo Taurec,
    vielen Dank für die schnelle Antwort!!


    ..auch an die anderen - vielen, vielen Dank!!


    ..hast Du mal eine Kontaktadresse???


    Setzt niemand das PYLON in der Clientverseion ein ?????



    Gruss Stefan

  • Was für Fragen hast du denn noch dazu ?


    Ich denke was die Serverversionen angeht kann ich sie dir problemlos beantworten.


    Die Clientversionen kenne ich zwar auch, allerdings nicht ganz so gut.


    Um wieviele Benutzer geht es bei euch denn ?
    Wollt ihr nur lokale Synchronisation oder z.b. auch Wireless ?

  • Hallo Taurec,
    ich glaube die Serverversion lohnt sich nicht bei uns!
    Zur Zeit nutzen 50 Mitarbeiter den Abgleich zwischen PDA und Notes!
    Es werden bestimmt bald mehr, die Leute sind vorsichtig, weil das EasySync so massive Fehler erzeugt!


    Ab wann lohnt sich eine Serverversion einzusetzen??
    Der Abgleich über Wireless ist nicht geplant!!



    mfg Stefan

  • Na bei 50 Benutzern würde sich das schon lohnen.


    Alleine schon deswegen weil du dann nachher nicht mehr an den einzelnen Workstations konfigurieren musst, sondern das ganze zentral machst.


    Also ich würde da definitiv eine serverbasierte Lösung vorziehen.