Beiträge von Sebastian K.
-
-
Prometric wurde aufgekauft wenn ich Recht habe. Das führt dazu das du nur noch bei VUE Prüfungen ablegen kannst. Denke da kann das EC auch nicht mehr viel drann ändern.
IBM hat das hier auch schon mal veröffentlicht:
Effective January 2, 2014, the IBM Professional Certification
Program will transition certification exam delivery to Pearson VUE
(PVUE). All IBM mastery and certification exams will be delivered,
worldwide, in Pearson VUE Test Centers (PVTC). -
Kann ich auch bestätigen. Bei einem Kunden war es damals eine veraltete Software die "Snapware" hieß.
1.) Was du versuchen kannst ist ... Notes beenden in der notes.ini mal folgende Werte löschen (mache vorher eine Sicherungskopie der notes.ini)
Ist das Problem dann weg?
2.) Was passiert denn auf dem PC wenn du den Notes client komplett deinstallierst, alle Dateien löschst und neu installierst, ist das Problem dann weg?
-
Ich hatte das Problem damals mit dem winmail.dat. Dort gab es einen Bug der in der Tat dazu führte das der Domino Server abgeschmiert ist beim Convertieren (http://www.lntoolbox.com/en/ca…the-winmaildat-files.html). Allerdings habe ich das Problem schon sehr lange nicht mehr gesehen. Und den Winmail Converter habe ich seit zig Jahren schon als Standard in jedem Environment laufen :).
Ich würde auch eher auf einen Virenscanner tippen.
-
hast du schon mal hier geschaut?:
http://www.lntoolbox.com/en/ar…-client-installation.htmlspeziell das hier: The great Lotus Notes installation guide - Add xtaf dictionaries Print
-
Von McAfee würde ich abraten. Wir haben das 1 Jahr lang gehabt. Es hat mir permanent den Domino HUB Server zerrissen. Der Support war nicht in der Lage den Fehler zu finden. Es läßt aber vermuten das es mit der massiven Menge an emails zusammenhängt, die bei uns durch das System geht.
- welchen Virenscanner setzt ihr ein, welches Betriebssystem und wie und wo werden die E-Mails gescannt
Symantec Antivirus for Domino, direkt auf den jeweiligen Domino Servern (Windows 2003 64bit)
- welchen SPAMFilter setzt Ihr ein und wo kommt dieser zum Einsatz (z.B. IRONPORT etc....)
SpamAssasin auf einem vorgelagerten Linux Server
- Ist Domino das der MailExchanger oder setzt Ihre einen anderen Relayhost ein.
Linux Relayhost in der DMZ (nicht Domino)
- welche Verschlüsselungssoftware setzt Ihr ein.
iQSuite
- welchen Virenscanner setzt ihr ein, welches Betriebssystem und wie und wo werden die E-Mails gescannt
-
Was bei uns mal vorgekommen ist, das der User aktiviert hat das er nur die ungelesenen Dokumente sieht ... dann verschwinden natürlich auch alle anderen.
Kannst du das denn nachstellen? Sprich wenn du mit deiner ID das mailfile öffnest, fehlen dann wirklich alle Dokumente?
-
Hast du schon mal mit den Werten hier getestet?
ShowIMIMEImagesAsAttachments
http://www.lntoolbox.com/en/no…eimagesasattachments.htmlMimeCompressAttachments
http://www.lntoolbox.com/en/no…ecompressattachments.html -
Ich habe es noch nie ausprobiert, aber schaue mal hier:
http://www.lntoolbox.com/en/ar…on.html?showall=&start=15
da gibt es eine "CmdLine=" in der setup.ini. Du könntest versuchen ob es hier ähnliche Optionen gibt eine Nachgelagerte Software zu starten. -
Naja, das ist nicht ganz so richtig. Wenn du hier schaust:
http://www.lntoolbox.com/en/no…35-translogautofixup.html
steht dort:
Lets FIXUP –J run automatically if Domino cannot use the transaction logs to fully recover a database.... sprich, nur wenn das Transaction log bei einem Crash nicht genutzt werden kann, um eine Datenbank zu fixen, wird ein Fixup durchgeführt.
Ich würde daher mal vermuten es gab einen Server Crash... Oder vielleicht hat eine backup Software den Server nicht richtig beendet?
-
Es geht darum das wir Mails Empfangen müssen die Forced TLS verschlüsselt sind.
Naja empfangen bedeuted nicht, das IHR TLS enforcen müsst. Ihr müßt nur euren Domino Server so einstellen, damit er STARTTLS für die anderen mailserver anbietet. Wenn sich dann ein anderer Mailserver bei euch verbindet erkennt er das (How to find out if a mailserver is offering TLS? ) und es wird eine Verschlüsselung ausgehandelt. Da die Gegenseite TLS "Enforced" hat, wird nur eine email übertragen wenn ihr auch TLS anbietet, tut ihr das nicht, wird keine email übertragen. Daher meine Warnung das bei euch auf keinen Fall zu enforcen. Was du aber zuerst einmal brauchst ist ein SSL Certificat (z.B. thawte, Verisign, Comodo, ...) das fügst du bei euch in den Keyring vom Domino Server ein. Denn ohne ein SSL Vertificat keine Verschlüsselte Verbindung
ZitatEine kleine Anleitung wie man es einrichtet wäre super.
http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg21108352Reicht das?
-
Von "ForcedTLS" möchte ich abraten ... viele eurer Kunden werden wohl gar kein TLS verwenden. Wenn ihr das Forced, dann führt es dazu das ihr einige der Kunden gar nicht anschreiben könnt.
-
Schau dir doch einfach mal das folgende an:
https://www.pdqportal.com/
PDQ Portal is a Content Management System (CMS) for Lotus Domino that is
flexible enough to create complete web based applications. Using the
latest Ajax Web 2.0 technologies, it includes a library of Open Source
applications and add-ons.FREE Version (sollte zum testen denke ich ersteinmal reichen)
- Full version with all features.
- Licensed for one CMS database.
- Single server.
- All library applications (open design).
- Free support via forums.
- All updates and new applications.
- Available to independant developers, Lotus Business Partners, and corporate developers on their own personal servers.
- Must be activated using automatic process.
- Updates may occasionally be required.
- Cost:FREE
-
Das hat mit dem Port zu tun. Das hatte ich bei meinen Schwedischen Kollegen. Der Provider blockiert einige Ports bzw. routed die gar nicht zu den Geräten ... warum kann ich nicht genau sagen. Nachdem wir uns beschwert hatten lief es.
-
Hast du mal den Ansichtenindex von der names.nsf aktualisiert?
-
wir migrieren davon derzeit weg weil (10.000 clients):
- Die Performance ziemlich dürftig ist
- Es zu massiver Netzwerklast kommt (mit Notes 7 gings noch, mit Notes 8.0 klappte es auch nocht, mit Notes 8.5 sind die Client Zugriffe durch die Java Umgebung SEHR verstärkt worden)
- Wenn das Netzwerk zicken macht (zu viele Packete verschwinden) stürzt der client ab, oder bekommt corrupte daten
- Die lokalen files wie names.nsf werden nicht mehr geupdated bei einem client update
- Wenn der user mal eine Datei von einem anderen Netzwerkshare da drauf kopiert, dann wird der owner übernommen, die Datei ist dann da, aber der Notes client läuft dennoch nicht, und der support sucht sich einen wolf.Ich würde dir raten das Notes 8.5 Roaming zu verwenden. Das klappt sehr gut. Was spricht dagegen?
-
Könntest du hier vielleicht mal den Quelltext von Outlook pasten? Du kannst ja sowas wie email / IPs / Server usw. ausschneiden.
-
Hallo,
schau doch mal bei OpenNTFS. Da gibt es:
OpenAssets
http://www.openntf.org/interna…nDocument&name=OpenAssetsA database to track and help manage assets. Harware items, software
titles and licenses. I am also considering integrating purchase order
functionality into this.I intend for this to be a simple database that is easy to use, maintain and customize.
-
ggf. auch die Einstellungen im Client kontrollien (bei Notes 8.5.2 die lokale names.nsf mit dem pernames.ntf updaten).
-
Hallo,
ich erinnere mich das unter Domino 7 mal offline getan zu haben. Ich weiß aber nicht mehr ob er dann eine neue angelegt hat, oder ob wir sie Repliziert haben, das ist schon zu lange her :-/.
Hast du denn einfach mal kontrolliert wie die Repliziereinstellungen aussehen? Du kannst ja ziemlich genau sagen was welcher Server von wo replizieren kann. Meistens liegt genau dort der Fehler.