Beiträge von jobraun

    Hi All,


    leider habe ich mich vor den Richtlinien immer gedrückt, doch jetzt holt es mich langsam ein.
    Ich meine, dass man in einer Richtlinie einstellen kann, dass ein Anwender bei der Erstanmeldung das Lotus Notes Kennwort wechseln muß.
    Wo kann man das Einstellen oder kann dies nur für das Internetkennwort konfiguriert werden?


    cu
    Joerg

    nein, das ist richtig. Laut Hilfe wird die ID in der (per)names abgelegt, aber nur um Infos auf andere IDs (Kopien) zu verteilen. Ich habe sie auch schon in der names gesucht und nicht gefunden.
    Du könntest ja die IDs auf einem Fileserver ablegen und via Windowsanmeldescript dieses Laufwerk, natürlich Anwender bezogen, mounten. Du brauchst dann nur noch den Pfad der ID in der notes.ini anpassen. Somit wäre es egal an welchem Rechner sich Deine Anwender anmelden. Die Notesdaten erhalten Sie ja dann immer noch über Roaming.


    cu
    Joerg

    Hi,


    wir haben es wie folgt gelöst:
    OU/neue Firma/Firma. Die Personen, die für beide Firmen arbeiten haben eine weitere Mailadresse als Alias im Personendokument und 2 Arbeitsumgebungen. Jeweils eine für jede Firma. Letztendlich ist es ja egal, wie es in Eurem Notessystem dargestellt wird. Wichtig ist halt, mit welcher Domäne versendet wird und das steht halt in der Arbeitsumgebung. Leider besteht die Gefahr, dass die Anwender vergessen die Arbeitsumgebung umzustellen und mit Firma A versenden obwohl sie für B gerade tätig sind. Hier könnte aber ein kleiner Agent in der MailDB beim versenden an extern jeweils nachfragen ob A oder B.


    cu
    Joerg

    Das war mir so schon klar. Der Zusatz, dass die ID halt abgespeichert wird hat mich hoffen lassen. Ich konnte mir aber nicht vorstellen, wie dass ohne lokale ID funktionieren sollte.
    Habe natuerlich auf einem Testserver fuer Testanwender das ganze schon eingerichtet. Funktioniert so auch ganz gut. Ich wollte halt das persoenliche Adressbuch so wie die bookmark ueber das Backup gesichert haben. Daher die Aktion ueber Roaming. Ansonsten haette ich mich sogar mit einer einfachen lokalen Installation zufrieden gegeben.

    Unsere Lösung muss heissen: Hauptsache runter vom Windowscluster.


    Und natuerlich würde ich gerne hier und da was rumschrauben koennen. Von daher die Frage nach dem wo.


    Das einzige wo ich wirklich noch Probleme sehe ist halt mit den Notebookuser, die ueber das Notebook keinen Zugriff auf Ihren Roaming Server haben. Wenn ich jetzt noch einen 2. Server, der nicht im Cluster ist, zusaetzlich konfigurieren koennte, waere ich aus dem Schneider. Das bookmark und names die gleiche Repl ID wie auf dem PC erhalten ist ja kein Problem, das bekommt man hin.

    OK, wie Du meinst. Hoffentlich ist es nich zu viel.


    Zur Info, warum wir Roaming einrichten wollen:
    Zur Zeit haben wir 2 gemapte Laufwerke für Notes für unsere Anwender. Auf dem einen befindet sich das Programmverzeichnis und auf dem anderen das Data Verzeichnis. Das Dataverzeichnis befindet sich auf einem Windowscluster, der mit VM betrieben wird. Hiefür haben wir eigene Administratoren, befindet sich also nicht in meinem Hoheitsgebiet. Leider kommt es immer wieder vor, dass der Cluster schwenkt und somit Notes den Stuhl unter dem Hintern wegzieht, mit dem Resultat, dass Notes abstürzt. Natürlich wird dann wieder über Notes geschimpft und ich muß mir dann schon wieder eine Exchange Diskussion anhören. Um dies zu vermeiden kam mir der Gedanke, Roaming einzurichten, damit ich den Client lokal auf dem PC installieren kann und die User DBs vom Server aus ins BackUp bekomme.


    Können unsere Notebook User als Roamimg User eingerichtet werden, wenn sie auch einen internen Zugang haben?
    Unsere Notesbook User haben meistens noch einen PC hier im Haus, der im LAN mit den Notesservern in der DMZ verbunden ist. Die Notebooks verbinden sich mit Servern, die im Internet stehen. Ein Passthrough ist den Anwender nicht gestattet. Die Server sind keine Clusterpartner und stehen jeweils in einem eigenem Notes Named Network. Die Daten werden via Replik abgeglichen.


    Können nur Clusterpartner als 2. Server für Roaming eingerichtet werden?
    Diese Frage bezieht sich natürlich auf meine erste Frage. In der Hilfe stand nur geschrieben, wie ich einen Clusterpartner mit als Roaming Server aufnehme.


    Wo steckt die ID in der (per)names.nsf auf dem Server?
    Bei dem einrichten habe ich die ID in die (per)names speichern lassen, konnte sie dort aber nirgends finden.


    Muß ich lokal noch eine ID liegen haben, oder kann ich auf die in der (per)names.nsf zugreifen und wenn ja, dann wie?
    Diese Frage bezieht sich darauf, dass ich mich eventuell an einen zweiten Rechner anmelden möchte; sprich: meine Anwender wechseln auch die Arbeitsplätze im Haus. Durch ein Produkt, dass wir zur Softwareverteilung benutzen, ist dies kein Problem, solange ich die ID nicht lokal brauche.


    Wo sind die ini Parameter in der (per)names.nsf abgespeichert?
    Auch hier habe ich in der Hilfe gefunden, dass ein Teil der Parameter in der (per)names.nsf abgespeichert wird, aber wo halt ist die Frage


    Für jede Teilantwort bin ich dankbar und wie gesagt, ich hätte das halt gerne wo nachgelesen konnte aber nichts finden.


    Cu
    Joerg

    Hi All,


    ich möchte gerne bei uns für alle Roaming einrichten. (Client und Server sind Version 7.0.2). Ich habe jetzt die kompletten Themen zu Roaming User in der Admin und Client Hilfe durchgelesen. Das Einrichten ist auch kein Problem. Nun habe ich aber da noch weitere Fragen, die ich gerne nachlesen würde.
    Hat einer einen Tipp, wo ich noch mehr Infos, außer der Hilfe, zu diesem Thema bekomme?
    In Buchform wäre mir das natürlich am liebsten.


    Gruß,
    Jörg

    Hi Steffen,


    danke für die schnelle Antwort.


    nein, der Bildschirm zuckt nicht;
    ich denke, das Kommando wird nicht übergeben, da im Admin sich der Bildschirm nicht wie gewohnt neu aufbaut;
    es betrifft nur die 7er Clients auf allen DBs;
    es betrifft alle Server und
    die cache.nsf wird bei uns via Scribt bei jeder Windows Anmeldung gelöscht, wird also jeden Tag neu erstellt.

    Hallo,


    durch betätigen der Taste F9 wrid die Ansicht nicht mehr aktualisiert.
    Diesen Fehler habe ich und noch 2 weitere Anwender. Erst habe ich die Tastatur im verdacht gehabt, aber selbst bei einer Neuen kann ich Ansichten nicht über F9 aktualisieren.
    In den Datenbanken kann ich über das Menü "Ansicht" aktulasieren aber im Admininstrator (z.B. im Reiter Dateien) ist dies leider nicht möglich und dies stört ungemein.


    Hat einer eine Idee?


    Wir haben Notes 7.0.2 im Einsatz


    cu
    Joerg

    Hi,


    ein Anwender von mir erhält beim weiterleiten von eMails die Fehlermeldung "Datei nicht vorhanden". Es ist egal ob es sich um eine Mail mit oder ohne Anhang handelt, oder ob sie aus dem Haus oder Internet kommt. Bei einem neuen Memo tritt dieser Fehler nicht auf.
    Er hat keine txt oder html Datei als Signatur. In der Arbeitsumgebung ist alles richtig eingestellt. Er hat Zugang zu seiner Mail DB.
    Diesen Fehler hatte ich schon einmal vor Jahren in Version 5 gehabt. Ich meine, dass in der Arbeitsumgebung ein Fehler war, kann mich aber nicht mehr genau erinnern.


    Hat einer von Euch noch einen Vorschlag, was ich noch überprüfen könnte?

    Hi All,


    wir sind dabei gen Osten zu expandieren. Auf Grund dessen wollen wir für die Zukunft den engl. Client verwenden. Neues Language Pack.. kein Problem. Aber wie sieht es mit den eurasischen Sonderzeichen aus? Die Herren in Polen wollen zwar den engl. Client nutzen aber regional mit Ihren Sonderzeichen kommunizieren.
    Gibt es da eine Lösung?


    cu Joerg

    Nein, habe ich alles schon überprüft.
    Default nimmt der DIIOP Fully qualified Internet host name aus dem Serverdokument wenn man nicht explizit eine Adresse unter Internetprotokolle/DIIOP/Host Name ein Angibt.
    Ich habe beide Varianten ausprobiert, die DIIOP bleibt gleich, auf beiden Servern.
    Und um jetzt genau zu sehen, welche Adresse kodiert ist, brauche ich so ein Tool. Ich hoffe so auf den Fehler zu kommen bzw. brauche dann nur noch auf einen Server den Fehler suchen.

    Hi All,


    im Webumfeld werden bei uns Notesserver über Corba von Tomcatservern angesprochen.
    Ich mußte nun 2 neue Server (6.5) als Cluster installieren und in dieses Umfeld implementieren.
    Ich habe jetzt das Problem, dass bei beiden Server der Textstring der diiop_ior.txt gleich ist. Meines erachtens darf dies nicht sein, auch nicht im Cluster. Habe schon alles mögliche Versucht, weiß aber momentan nicht mehr weiter.
    Hat jemand von Euch ein tool, mit dem ich den Hex String auslesen kann?
    Vielleicht komme ich so auf den Fehler.


    cu Joerg

    Hi.


    bei uns ist es auch öffters die busytime.
    Was auch zum Fehler führen kann, ist wenn der Anwender entwerder falsch oder gar nicht in der busytime vermerkt ist.
    Überprüfe dies mal auf der Konsole mit:
    tell sched validate <user name>/OU/O
    Beim ersetzen der busytime solltest Du vorher einige Tasks auf der Konsole beenden:
    tell sched q
    tell calconn q
    tell replica q
    dbcache flush


    busytime löschen und Tasks mit load ... wieder starten