aaah, ok, langsam kommt klarheit in die sache. ich hatte ja schon vermutet daß es was mit den gelöschten dokumenten zu tun hat. lediglich an die möglichkeit daß hier softdeleted dokumente noch im papierkorb liegen könnten hab ich nicht gedacht. ok, dann in der original-db mal den papierkorb leeren (in geh davon aus daß das was drin ist absichtlich gelöscht wurde). danach die datenbank-eigenschaft "softdeletions" (also wiederherstellbare löschungen) mal deaktivieren, anschließend das " spiel" mit der 0 und der 90 wiederholen. und die softdeletions dann wieder aktivieren und die 90 wieder rein. jetzt fixup, compact -c und updall -r wie schon gehabt.
meine andre frage nach der anzahl der betroffenen dokumente bezog sich übrigens aufs notes-log, da ja dort die defekte einzeln mit note-id aufgeführt sind.
Beiträge von CarstenH
-
-
ok...hatte ich nur falsch verstanden dann. aber was mir fehlt ist eine aussage zur noteskopie der db. dort treten doch nicht exakt die gleichen fehler auf? und auch vieviele dokumente das betrifft hast du nicht geschrieben.
-
was findest du denn nun im admin-client wenn du wie beschrieben nach der note-id schaust? wie viele defekte sinds denn die noch gemeldet werden? sind noch ansichten betroffen? das replace design schon durchgeführt? wirklich mal eine noteskopie versucht? fragen über fragen die ich aus deinen antworten nicht herauslesen kann ;=)
-
Dokument finden leicht gemacht:
- Admin-Client, Dateien, die Datenbank markieren
- Menü Werkzeuge, Datenbank, Dokument suchen
- ID (ohne die Nullen) eintippenallerdings läßt mich die ausschrift oben "45CE GELÖSCHT daten note" vermuten, daß entweder fixup oder compact schon die defekten dokumente beseitigt haben und nur noch die deletion-stubs probleme machen. in dem falle sollte das beseitigen aller deletionstubs aus der db das problem lösen:
- Datenbank, Replizierparameter, Platzsparer
- Feld: Dokumente löschen die seit xxx Tagen nicht geändert wurden
- statt xxx eine 0 (Null) eintragen (ich nehme an vorher stand eine 90 drin, ist der Default-Wert) und, GANZ WICHTIG: NICHT den Haken vor der Zeile setzen. Also nur den Wert ändern!!!!
- Ok klickenDas dauert jetzt nen Moment - er löscht dann die Deletionstubs.
Anschließend wieder die 90 reinschreiben (oder was eben drin stand)
Schauen ob jetzt alles i.O. ist
-
loool - ok, an den 4er client hatte ich nicht mehr gedacht. da dürftest du recht haben ;=) dann hast jetzt ne tüte gummibärchen gut *g*
-
ohne mail-db's machen die beiden eh nichts. insofern raus damit ;=)
-
Alle offiziellen frei verfügbaren Updates und die Fixlists findet man am einfachsten unter http://www.notes.net (Allerdings weiß ich grad nicht ob da auch die deutschen Versionen liegen)
Entsprechende Lizenzen vorausgesetzt bekommt man auch Zugriff auf den geschützten Downloadbereich bei IBM mit allen Voll- und Updateversionen bzw. das Ganze als CD-Stapel per Post.
-
die neue replik solltest du vielleicht nicht auf dem gleichen server anlegen - wenn der server per adminp mit sich selbst neue repliken anlegen will geht das ziemlich sicher in die hose ;=)
- versuch eine neue replik, z.b. auf deinem client
oder
- wenn es sonst nirgendwo weitere repliken dieser db geben sollte dann leg eine noteskopie dieser db an (das müßte sogar unter andrem namen auf dem server gehen)
- wenn das alles den fehler nach wie vor bringt dann sind mit ziemlicher sicherheit die internen verweise der bodyfelder zu den separat gespeicherten richtext- bzw. mime-objekten kaputt und die einzige mir bekannte lösung wäre manuelles löschen der defekten dokumente (bzw. anschließend vom backup zurückholen). welche dokumente das sind erfährt man aus dem log, da sind die note-id's aufgeführt.
- um zu testen ob der defekt noch da ist kann man mal ein im log genanntes dokument suchen und öffnen, vielleicht sinds ja auch nur verlorene anhänge, aber ich vermute die entsprechende mail wird sich nicht normal öffnen lassen (meine letzte erfahrung damit produzierte immer redboxes oder nsd)
- die defekten ansichten kann man versuchen zu beseitigen indem man einfach das design der mailschablone neu drüberspielt (mit db->gestaltung ersetzen)
so, dann viel erfolg erstmal...;=)
-
wenn die absenderadresse so aussieht heißt das, daß der mailrouter dem notesnamen keine gültige emailadresse zuordnen konnte (personendokument). dann kommt die default-formatierung wie sie zentral vorgegeben wurde für diesen fall.
wenns nur die internetmailadresse ist die dich stört dann versuche mal das feld INetFrom mit der mailadresse aus der arbeitsumgebung zu füllen (das macht der client eigentlich selber)
für den notes-versand sind die felder from und principal von bedeutung, für den externen versand die INet*-felder die jenachdem vom client bzw. router vervollständigt werden. ist schon wieder ne weile her daß ich das angepaßt hab daher kann ichs grad aus dem kopf nicht genauer sagen.
-
das man mit tricks die ansichten aus einer db rauslöschen kann ist mir klar, für die guimmibärchentüte mußt du mir aber schon glaubhaft machen, daß es dem topicverfasser versehentlich passiert sein kann. wenn er nämlich nur vergessen hätte ansichten zu erstellen wäre zumindest die leere defaultview da ;=)
-
ob dir der debugger in der mail-db viel spaß macht wag ich zu bezweifeln. zu viele scripte...;=) außerdem sind einige teile der vertreterfunktionen in der formelsprache, da muß man schon ohne debugger nach suchen.
im simpelsten fall brauchen nur ein oder zwei felder in der memo-maske geändert werden, beim kalender ists vermutlich erheblich mehr aufwand. ich hab jetzt aber nicht wirklich nochmal nachgeschaut, hab nur schon etliche mailtemplates für kunden anpassen dürfen. versuchs aber besser mit einem testuser und vergiß nicht dessen mail-db vom design-task unberührt zu lassen ;=)
-
wenn du das dokument, das du beantwortest, von der ansicht mit der maskenformel aus geöffnet hast dann gilt die maskenformel natürlich auch innerhalb der maske *g* in dem falle muß die maskenformel ein wenig umgebaut werden.
allerdings ist die lösung von diali in dem falle vorzuziehen...
-
ging es denn überhaupt schonmal? wenn es ein berechtigungsproblem wäre dann würden die fehlconnects an der console von server1 auftauchen.
checken:
- kannst du vom 2. server aus denn server1 anpingen?
- notesname ungleich netzwerkname und keine gültige/falsche netzwerkadresse im serverdokument/verbindungsdokument? -
löschen des leserfelders im designer ändert nichts an vorhandenen dokumenten - dort bleibt das feld drin. entweder mittels agenten die dokumente bereinigen oder löschen und neu anlegen, die neuen haben nur noch die felder der maske.
-
LongDong: wenn du es schaffst auf normalem weg eine datenbank ohne eine einzige ansicht anzulegen bekommst von mir eine tüte gummibärchen ;=) (ausgenommen Replik-Rumpf)
ich denke eher, beim "auf den server stellen" wurde vergessen in der ACL berechtigungen einzutragen. wenn dann die kachel oder das lesezeichen schon auf dem client vorhanden war gibts die ausschrift "Datenbank nicht vollständig initialisert - Sie enthält keine Ansichten" anstelle von "Sie sind nicht berechtigt auf diese Datenbank zuzugreifen". Der Client ist in dem Moment leicht verwirrt, weil er ja schonmal Zugriff hatte ;=)
Also auf dem Server simpel die ACL der DB ändern - dann klappts auch...
Was auch noch sein kann daß du die DB auf den Server repliziert hast und dabei "später replizieren" statt sofort angeklickt hast...in dem Falle 1x replizieren.
-
eine mail-db kann technisch gesehen nur 1 owner haben. wie du schon gemerkt hast liest u.a. der schedule-task diesen owner aus und verwendet ihn für die freizeit-datenbank.
auch mit imap läuft das identisch - du wechselt dort lediglich deine absender-adresse, nicht den owner.
der notes-client geht nun davon aus, wenn der aktuelle user <> owner daß dann als "vertreter" gearbeitet wird, er also schon den original-absender einsetzen muß.
im konkreten fall, wenn es eine mail-db sein MUSS, hilft meines Erachtens nur eine designänderung der mail-db, da die vertreter-funktion nur ein extra dafür hinterlegtes feature ist das man entfernen kann.
-
nicht ganz - nur simpel die lesezeichen in der kacheldarstellung benutzen anstelle der reinen r4-kacheln.
-
die Bookmarks (Lesezeichen) roamen. diese kann man ebenfalls als kacheln darstellen lassen (im jeweiligen bookmark-menü mittels Ansicht -> als Arbeitsbereich darstellen)
die (alten) R4-Kacheln liegen in der desktop.dsk (bzw. ndk) und können nicht roamen.
-
Mehrfachkennwörter kann man in allen Notesversionen generieren. bei R5+6 mit dem Adminclient unter Konfiguration -> Werkzeuge -> Zertifizierung -> Mehrfachkennwörter
besser ist aber das recovery-kennwort zu hinterlegen (seit R5 möglich), das technisch ebenfalls wie ein mehrfachkennwort funktioniert aber vor dem nutzer und den admins verborgen wird bis zum moment wo es benötigt wird. bei R5+6 mit dem Adminclient unter Konfiguration -> Werkzeuge -> Zertifizierung -> Wiederherstellungsinfo
zur technischen frage: das entschlüsseln funktioniert prinzipiell mit einem script (button, agent oder aktion ist egal). das script sucht verschlüsselte dokumente und felder und speichert diese nachdem es die entsprechenden felder und eigenschaften geändert hat neu. insbesondere bei anhängen und mime ist dabei aber ggf. einiges zu beachten.
-
Nachtrag: inzwischen weiß ich daß es hier um ein R4-System geht, da geht ID-Recovery noch nicht. Unter R4 muß man einen User mit dem (fest vorgeschriebenen!) Namen "Escrow Agent" anlegen. (Kann auch eine bereits vorhandene Person sein der man den Namen nur als Alias ins Namensfeld einträgt) Dann wird automatisch bei jeder Registrierung/Rezertifizierung eine Kopie der ID vom Router dahingeschickt.
Ansonsten geht auch das ButtonScript (ist nicht ein 2- sondern ein 17-zeiler bei mir) aber ich würd meine User immer draufhinweisen daß sie nicht blind auf alle Buttons zu klicken haben die man ihnen schickt...sonst behauptet noch wer notes wäre unsicher (unfähiger admin dann wohl eher - wenn nämlich die ECL offen wie ein scheunentor ist und sowas ohne warnung durchläßt).