ok, ich hab nochmal geschaut welche aktion du genau meinst.
ich hatte eigentlich das normale adressfenster gemeint aber an dieser stelle wird etwas anderes verwendet. im quellcode sehe ich, daß alle dem client zur verfügung gestellten adreßbücher durchlaufen werden (also via notes.ini, masteradreßbuch bzw. directory-assistance oder directory catalog), diese geöffnet und auf das flag "public address book" geprüft werden. anschließend werden alle dabei übriggebliebenen nach ressourcen durchsucht und die auswahllisten gebaut. zuguterletzt wird das erste in der liste als default ausgewählt.
daraus folgt:
- euer zusätzliches adreßbuch (via notes.ini) basiert auf der schablone des DD, kommt also in die auswahlliste.
- euer zusätzliches adreßbuch (via notes.ini) ist, da die notes.ini-einträge als "lokale adreßbücher" behandelt werden, vor den richtigen einträgen in der liste aufgeführt und damit logischerweise automatisch vorausgewählt. in "normalen" umgebungen wäre es das DD, da dieses zuerst steht (immer dran denken, wir reden von öffentlichen, nicht von persönlichen directories)
- ich vermute weiterhin, ihr habt am zusätzlichen adressbuch "gebastelt" sodaß ein paar standard views für ressourcen etc dort nicht zur verfügung stehen und dies wiederum verursacht den fehler.
lösungsvorschlag:
das zusätzliche adressbuch sollte von der schablone des persönlichen adressbuchs abgeleitet werden anstatt der des DD. alternativ könnte man mit einem hack die IsPublicAddressBook-Property beseitigen und damit die db aus der suchliste des R&R-Fensters entfernen aber das wäre nicht meine favorisierte lösung da ich prinzipiell solang es irgendwie geht auf sowas verzichten würde.