Beiträge von froehlicher

    Hallo,


    ich glaub Du bist ja nicht der Erste, der das will.
    Vor einem ähnlichen Problem stand ich auch schon, als sich der Name unseres Mailservers aenderte. Hier in Auszügen das Script, was ich rumschickte.
    Es änderte auf Knopfdruck in jeder Arbeitsumgebung, in denen der entsprechende Server als Mailserver hinterlegt war, den Eintrag auf den neuen Wert.
    Vielleicht hilft Dir das ja weiter.


    Sub Click(Source As Button)
    Dim db As New NotesDatabase( "" , "names.nsf" )
    Dim view As NotesView
    Dim doc As NotesDocument
    Dim intCount As Integer

    Set view = db.GetView( "($Locations)" )
    intCount = 0
    Set doc = view.getFirstDocument
    While Not(doc Is Nothing)
    If (Lcase(doc.Mailserver(0)) = "cn=test1/o=testen" Or Lcase(doc.Mailserver(0)) = "cn=test2/o=testen" ) Then
    doc.Mailserver = "CN=neutest/O=testen"
    Call doc.save (True, False)
    intCount = intCount + 1
    End If
    Set doc = view.GetNextDocument(doc)
    Wend
    End Sub

    Hallo,


    ich habe leider in allen Software-Bereichen (Notes, MS, Citrix, Novell) schon zertifizierte "Spezialisten" getroffen, die von den einfachsten Dingen nichts wussten. Es gibt ueberall Wege an bestandene Pruefungen zu kommen. Auch in Notes.
    Allerdings merkt man dies bei einem Gespraech mit Denjenigen sehr schnell.
    Besser waeren da Referenzprojekte (bzw. Links auf Diese) auf der Visitenkarte, bzw. im Avatar!
    Leider fallen da dann alle "In-House"-Angestellten hinten runter, da die in der Regel nicht mit so etwas werben duerfen!


    Aber am wichtigsten ist doch: Jeder wie er es mag!


    Oder sind wir hier in 'ner Partei?

    Hallo,


    habe diese Woche meine 820 DDS bekommen, und voller Freude in Betrieb genommen (gestern 12.12.).
    Die bereits bestehenden Server laufen unter W2K, bzw NT4.
    Klappt ja auch gut soweit, nur:
    Meine Dominokonsole liefert mir heute das Datum 12.13.2002.
    Die Datums-Systemwerte (OS-Seitig) sind O.K. Kann doch nur irgendein Problem mit 'ner Konvertierung von Laendereinstellungen sein, oder? Ich schaetze er will mir sagen, dass das englisch-amerikanische Datum 12/13/2002 ist.
    Ach ja, beim Mailversand erscheint trotzdem noch das richtige Datum.


    .... auf der Suche nach der richtigen Inspiration ....

    Hallo,


    Teil 1 Deiner Frage kann ich leider nicht beantworten, habe mir da auch noch nie ernsthaft Gedanken gemacht.


    Zur Weblogin-Geschichte:
    Ich hoffe wir reden ueber die selbe Datenbank, da es bei der LDD Sandbox mehrere zum runterladen gibt.
    Diejenige, die wir benutzen, hat ein "Benutzen dieser Datenbank"-Dokument von Brian Green und heisst Server Login.
    "Die" Login-Maske fuer Webmail/INotes haben wir im Einsatz. Funktioniert theoretisch auch wie beschrieben.
    Wir haben nur das Problem, dass wir den Server komplett fuer anonyme Zugriffe gespert haben, so dass die Bilder nicht laden. Also haben wir die Loginform angepasst, so dass diese ohne Bilder auskommt.


    Was hast Du denn genau fuer ein Problem?

    Hallo Rabauke,


    danke fuer Deine Antwort.


    Ich hab am Wochenende noch ein wenig mit dem Pylonserver rumprobiert. Ist, wenn man die Pylondesktopversion kennt, nicht so problematisch.
    Werde mir diese Woche auch noch den XTND-Connect-Server zu Gemüte führen. Mal schauen, wo die Unterschiede sind.
    Wenn keine gravierenden Differenzen da sind, werden wir Pylon bevorzugen, da wir dann unsere Applikationen nicht anpassen muessen. 8-)


    Von BLACKBERRY hab ich bisher nur gelesen. AFAIK ist das aber eine rein fuer ein Stueck proprietaere Hardware gemachte Loesung. D.h. alles neu kaufen.
    Da wir aber schon 30 Palm-OS Geraete im Einsatz haben, und nur etwas suchen, was den Abgleich von unterwegs ermoeglicht, kommt das fuer uns nicht in Frage.
    Desweiteren werden die Anforderungen an Multimedia-Faehigkeiten bei uns immer groesser, so dass die Tendenz zur Zeit zu Pocket-PC geht.


    Aber erzaehl ruhig mal, wenn Du erste Erfahrungen mit Blackberry hast.

    Hallo,


    --- Achtung laengere Einleitung ---


    der Schrei nach einem Servergestützten Abgleich zwischen PDA (sowohl Palm OS als auch Pocket PC) wird bei uns immer lauter. Grund ist vor allem der mobile Abgleich ueber Handy/GPRS Karte.
    Dazu brauche ich (meiner nicht unmassgeblichen Meinung nach :D ) ein Serverbasiertes Tool wie zum Beispiel den XTND Connext oder Pylon Server. Hatte heute einen netten Consultant von O2 (can do) im Hause, der mir den XTND-Connect Server nahegelegt hat. (Ohne genaue Gründe (funktioniert bei Ihm) er ist aber nur User bei sich im Hause).
    Wir benutzen zur Zeit Pylon bei uns zum Abgleich sowohl für PIM-Anwendungen, als auch zwei-drei selbstgestrickte Sachen.


    --- Ende der Vorgeschichte ---


    Ach ja, sollte ja keine gute Nacht Geschichte werden ...


    Also:
    1. Hat jemand mal diese oder aehnliche Systeme verglichen?
    2. Wann kommt IBM mit einem Server-Basierten Produkt das sowohl PIM, als auch eigene Anwendungen kann? (unter der Hand Ankuendigung war in diesem Herbst [Stand MAERZ 2002])
    3. Schuettet mich einfach voll mit Info's. Bin ein wissbegieriges Kerlchen!


    Ach ja,


    Es muss easy zu managen sein!


    Am besten also etwas, was die Sekretaerin nebenbei macht !!!!


    :D:D:D

    Hallo,


    soweit ich weiss muss fuer Besprechungsterminbenachrichtigungen ( :D das Wort pass doch tatsaechlich in eine Zeile) der Servertask "Scheduler" (Eintrag "sched" in der Notes.Ini) gestartet sein.
    Auch Calconn ist unter Umstaenden bei einer Mehr-Serverlandschaft noetig.
    Schau doch mal, ob die laufen!

    Hallo,


    Zitat


    Fis schrieb:
    Nee ist nicht möglich, geht nur über dem Designer


    bist Du sicher?!?!?
    Alle Ordner, die ich bisher in meiner Mail-DB erstellt habe, konnte ich ueber den Weg von Rabauke auch loeschen.


    Gruebelt noch ein wenig, und versucht das kategorische "Nein" nachzuvollziehen!


    Froehlicher :D

    Hi,


    schoen, das ich Dir einen Schritt weiter helfen konnte.


    Das mit dem Subject(0) ist eigentlich schnell erklaert.
    Die Schreibweise docsel.subject ist eigentlich eine Kurzform von docsel.getitemvalue("subject"), das in diesem Beispiel ein Stringarray zurückgeben wuerde. Um gleich das erste Element zu referenzieren gibt man den Index (i.d.F. 0 für das erste Element) an. (Vgl. Designerhilfe -> Lotus Script Klassen -> NotesDocument -> Methode getitemvalue).
    Die Hilfe gibt meines Erachtens eine gute Hilfe über die Klassen im Lotus Script, vorausgesetzt Du hast Erfahrungen in einem objektorientierten Basic-Dialekt (VBA, VB, o.ä.).
    Wenn nicht, habe ich schon bei Markt und Technik eine "Einführung in Lotus Script" und beim Herdt-Verlag (http://www.herdt.de) relativ günstige Bücher mit Einführungen gesehen.
    Ob die was taugen, kann ich allerdings nicht sagen, da ich bisher nur die "Werbeartikel" bei den Verlagen oder Amazon gesehen habe!
    Aber vielleicht findet sich ja hier jemand, der da eins davon kennt.


    Ansonsten noch viel Spass!!!

    Hallo,


    als Einstieg in Lotus Script erst mal ein Agent, der zum Beispiel in der Inbox für die gewählten Dokumente eine Messagebox mit dem Betreff ausgibt.


    Was fehlt ist vor der Schleife ein Erstellen eines neuen Dokuments und in der Schleife das anhängen an ein RichText Feld.
    Ist auch kein Problem, aber bin gerade faul (gähn!)


    Hoffe, es hilft Dir weiter, sonst melde Dich!
    Ach ja, hier der Code den Du in ne Aktion in Deine Inbox hängen kannst!


    Sub Click(Source As Button)
    Dim dcsel As NotesDocumentcollection
    Dim docsel As Notesdocument
    Dim wks As New NotesUIworkspace
    Dim View As NotesUIView
    Set View = wks.currentview
    Set dcsel = view.documents
    Set docsel = dcsel.getfirstdocument
    While Not docsel Is Nothing
    Msgbox docsel.subject(0)
    Set docsel = dcsel.getnextdocument(docsel)
    Wend
    End Sub

    Hallo,


    ich hoffe mit "schnelle Idee" meinst Du die Umsetzung, nicht die Laufzeit.


    1. Idee:
    Du importierst Deine Textdatei in ne neue Maske in der DB (2 Felder: Nummer und Preis). Und machst danach einen update-agent per dblookup.


    2. Idee:
    Du greifts auf das MS Excel Objekt per Lotus Script zu, liest die Datei einmal in eine Stringliste ein, und datest danach die NotesDocumentCollection "AllDocuments" Deiner Notesuidatabase up! (Tolles Deutsch!!! Datest up!! :( )
    Nachteil: Du must ein Excel installiert haben. Wenn der Agent auf dem Server laufen soll ist das ja i.d.R. nicht so.


    3. Idee:
    Du aktualisierst aus der Excelliste per COM-Objekt fuer Notes Deine Datenbank.
    Vorteil:
    Du kannst dem User eine Möglichkeit geben direkt aus Excel eine Aktualisierung der Notes-DB vorzunehmen. (z.B. Auch bei laufenden Änderungen)


    4. Idee:
    Ein Update per Notes SQL Treiber über einen echten SQL, zum Beispiel aus Access.


    Habe leider keinen Beispielcode parat, aber ist alles nicht sonderlich aufwendig, denke ich.

    Hallo,
    wir hatten kuerzlich einen MDA zum Test ueber das Wochenende da.


    Da wir auch fuer Palm OS Geraete Pylon einsetzen, haben wir das auch auf den MDA probiert.


    Die normalen PIM-Anwendungen funktionierten wie gewohnt.
    Selbst geschriebene Anwendungen habe ich nicht getestet. (Zeitproblem) :(

    Hi,


    wir haben uns heute gerade für die I-Series entschieden (hat auch ein wenig mit unternehmensstrategischer Ausrichtung zu tun).
    Aber nach meinen Info's tut's die auch :lol:


    Damit reduziert sich unser Environment auf 2 physische Server (1 * ISeries, 1 * Winnt4).
    Der zweite Server steht in unserer DMZ und dient für Mailein- und -ausgang, sowie für iNotes-Benutzer.

    Hallo,


    die erste Partition dient als Hubserver. Dort werden auch alle Agenten aus irgendwelchen Applikationen (Gruppenkalender, etc) laufen.
    Die zweite Partition soll als Mail- und Applikationsserver laufen. (ca. 250 concurrent User, kaum Applikationen).
    Der Mailverkehr laeuft ausschliesslich unter Notes (kein POP, Imap, SMTP oder INotes).
    Als Server soll entweder ein Intel-basierter X-Series Server 255 mit Dual Xeon 1,5 Ghz CPU und 4 GB Ram oder eine I-Series 820 mit 1 CPU und 2 GB Ram dienen. Die Entscheidung welche Plattform steht noch aus.


    Vielen Dank schon mal fuer eure Antworten!

    Hallo,


    ich plane gerade den Abbau von zwei physischen Servern auf Einen mit zwei Domino-Partitionen.
    Die jetzigen Domino-Server laufen unter W2K mit Domino 5.08.
    Der neue Server soll entweder W2K oder OS/400 sein (noch nicht ganz raus!) und zwei Partitionen halten.
    Die Konfiguration mit den IP-Adressen und so ist mir klar.
    Gibt es etwas an das man auf jeden Fall denken muss, wie zum Beispiel irgendwelche Servertasks, die nur einmal pro physischen Server laufen können (Decs scheint mir da ein Kandidat zu sein).


    Danke für eure Antworten.

    Hallo,


    ich bin gerade bei der Planung einer Serverkonsolidierung unserer Dominoserver. Dabei ist ein heisser Kandidat eine I-Series (f.k.a. AS/400) 820 (DDS, 1 Prozessor).
    Bisher haben wir ausschliesslich X86-basierte Windowsserver im Einsatz.


    Ich habe dazu zwei Fragen:


    1. Gibt es Applikationen die nicht auf einer I-Series laufen? Mir sind da nur einige Fax, bzw. Unified Messaging Lösungen eingefallen. Gibt es eventuell noch andere Anwendungen, die eventuell Windows-DLL's o.ä. mitbringen.


    2. Was ist bei der Umstellung zu beachten? Bisher habe ich bei der Portierung auf eine neue Hardware keine Probleme gehabt.


    Danke für eure Antworten.

    Hallo,


    da ich (inzwischen nicht mehr Gast :-)) mich vielleicht nicht deutlich genug ausgedrueckt habe hier ein Beispiel (aus der Praxis).
    Bei uns gibt es einen Server auf dem die User die Mails einliefern (Server A). Dieser uebertraegt die Mails an einen anderen Dominoserver (Server B).
    Dieser Server steht in unserer DMZ und uebertraegt die Mails ins Internet.
    Mitunter (relativ haeufig) kommt es vor, dass eine Mail nicht direkt vermittelt werden kann. (i.d.R. Probleme beim Empfaenger).
    Um zu vermeiden, dass diese Mail lange (24 Stunden scheint Default zu sein) auf dem Server steht, habe ich den Wert MailTimeoutMinutes=240 gesetzt.
    Damit bekommt der Absender nach 4 Stunden eine Unzustellbarkeitsnachricht.


    Oder schreib ich am Thema vorbei?

    Hallo,


    ich kenne nur die Möglichkeit im Serverkonfigurationsdokument die unzustellbaren Mails in der Mail.box zu belassen.
    Dafür muss man im Konfigurationsdoc des entsprechenden Server im Register Router/SMTP
    unter Erweitert das Registerblatt Steuerung öffnen, und dort den Punkt "Unzustellbare Mail zurückstellen" aktivieren.
    Inwieweit dies wirklich aus Administratorsicht praktikabel ist, sei dahingestellt.


    Gruss


    Carsten